Blutspender

Hier in dieser Rubrik werden beliebte Heimarbeit- und Nebenjobs genannt.
Antworten
admin1
Site Admin
Beiträge: 98
Registriert: Sa Jun 19, 2021 7:23 am

Blutspender

Beitrag von admin1 »

***

Blutspender

***

-----> Blut spenden - Anderen helfen und dabei Geld verdienen

***

Duch das Spenden von Blut werden Sie wohl nicht Ihre Miete zahlen können, aber ein kleines Taschengeld ist drin.

Außerdem wissen Sie mit Sicherheit, dass Sie gesund sind - Und ein unglaublich guter Mensch.

***

----->Warum sollte man Blutspender werden ?

***

Sehr viele Menschen sind auf Grund von Krankheiten auf regelmäßige Blutspenden angewiesen.

Bei Operationen oder für Unfallopfer werden ebenfalls große Mengen an Blut benötigt.

Sie können also durchaus einmal selbst in die Lage kommen, dass Sie auf eine Blutspende angewiesen sind.

Blutspender sind meist Personen, die Ihren Menschen etwas Gutes tun möchten.

Für einige besteht ein zusätzlicher Anreiz in der finanziellen Aufwandsentschädigung, die von staatlich-kommunalen oder unabhängigen Institutionen, an Blutspender gezahlt wird.

***

-----> Was kann man als Blutspender verdienen ?

***

Blut ist lebenswichtig und sollte genau wie Organe nicht zu einer Handelsware verkommen.

Aus diesem Grund verdienen Blutspender nicht an Ihrer Spende. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung, deren Höhe unterschiedlich ausfallen kann.

Meist bewegt sie sich zwischen 15-26 € pro Blutspende.

Einrichtungen wie das DRK zahlen Blutspendern nichts.

Solche Institutionen vertreten das ethische Prinzip, das Blut kostenlos bleiben muss und auf keinen Fall als Ware gelten darf.

Blutspender, die regelmäßig spenden, erhalten hin und wieder ein kleines Präsent.

***

-----> Wer kann Blut spenden ?

***

In Deutschland muss ein Blutspender mindestens 18 und höchstens 68 Jahre alt sein.

Bei der ersten Spende darf er jedoch nicht älter sein als 60 Jahre.

Der Blutspender muss mindestens 50 kg schwer sein und darf natürlich nicht krank sein.

Wer zu einer Risikogruppe gehört, ist als Spender ebenfalls ausgeschlossen:

Drogenabhängige, homosexuelle Männer (lesbische Frauen dürfen aber spenden), Menschen mit häufig wechselnden Sexualpartnern oder Spender mit Risikopersonen in der Familie.

Schwangere oder stillende Mütter sind als Blutspender ebenfalls ausgeschlossen.

Ausgeschlossen sind auch Blutspender, deren Körpertemperatur zu hoch ist (Anzeichen für eine Infektion), die in den letzten 12 Stunden Alkohol getrunken, oder in den letzten 4 Wochen Drogen konsumiert haben.

Größere Operationen müssen mindestens ein halbes Jahr und Piercings bzw. Tätowierungen mindestens 5 Monate zurückliegen.

Personen die häufiger spenden, sollten auf eine gesunde Ernährung achten, damit sich das Blut schnell neu bilden kann.

Die meisten gesunden Blutspender haben nach einer Spende keine Probleme.

Hin und wieder können leichte Kreislaufprobleme auftreten.

Wenn man vor und nach der Spende ausreichend gegessen und vor allen Dingen getrunken hat, ist das aber spätestens nach einer Viertelstunde überstanden.

Das Gefühl ein Lebensretter zu sein, bleibt dem Blutspender aber ein Leben lang erhalten.

***

-----> Wie verläuft eine Blutspende ?

***

Ein Blutspender muss sich zunächst registrieren lassen und seine Identität durch gültige Ausweispapiere belegen.

Danach muss er einen umfangreichen medizinischen Fragebogen ausfüllen.

Vor der ärztlichen Untersuchung wird noch Ihr Hämoglobinwert bestimmt.

Ist dieser zu niedrig dürfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht spenden.

Im Anschluss erfolgt dann die ärztliche Untersuchung.

Der Arzt entscheidet, ob Sie Blutspender werden dürfen oder nicht.

Die ärztliche Untersuchung ist natürlich kostenlos.

Wenn bei dieser Untersuchung irgendwelche Krankheiten festgestellt werden, dann werden Sie informiert, so dass Sie Gegenmaßnahmen ergreifen können.

Ist die Untersuchung überstanden, wird Ihnen das erste Mal Blut abgenommen.

500 ml werden Ihnen abgezapft.

Die erste Blutprobe wird auf Krankheiten untersucht.

Ist alles in Ordnung, dann erhalten Sie innerhalb von 4-5 Wochen Ihren Blutspendeausweis.

Meist wird einem Blutspender nach der Spende ein kleiner Imbiss angeboten.

Damit soll das Schwindelgefühl gedämpft werden, das nach einer Spende auftreten kann.

***

-----> Wie oft kann man Blut spenden ?

***

Zwischen den einzelnen Spenden sollten mindestens 2, besser aber 3 Monate liegen.

Männer dürfen pro Jahr 6 mal Vollblutspenden leisten, Frauen nur 4 mal.

Vollblut wird in Deutschland dringend gesucht.

Besonders seltene Blutgruppen sind gefragt.

Da die Bevölkerung immer älter wird, steigt der Bedarf an Blut in einem größeren Maße als die Zahl der neuen Blutspender.

Weit dringender ist jedoch der Bedarf an Blutplasma.

Blutspender können pro Jahr etwa 25 Liter Plasma spenden.

Zwischen den einzelnen Plasmaspenden muss ein Abstand von mindestens einer Woche liegen.

Dem Blutspender wird Blut abgenommen, das durch ein medizinisches Gerät in seine Bestandteile zerlegt wird.

Das Plasma behält der Blutspendedienst, und die übrigen Bestandteile werden dem Blutspender zurückgegeben.

Eine andere Art der Blutspende ist die so genannte Thrombozytenspende.

Thrombozyten besitzen keine sehr lange Haltbarkeit (5 Tage).

Ähnlich wie bei einer Plasmaspende wird dem Spender Blut abgenommen, und dieses in seine Bestandteile zerlegt.

Thrombozyten kann ein Blutspender alle 14 Tage spenden.

Die Vollblutspende kann nebenher trotzdem weiter durchgeführt werden.

Wichtig sind Thrombozyten vor allem bei der Behandlung von Patienten mit Leukämie, Krebs, nach Lebertransplantationen oder sehr großen Operationen.

***

-----> Kann man sich bei der Blutspende infizieren ?

***

Nein. Für die Blutentnahme wird Einmalbesteck verwendet.

Eine Infektion ist damit ausgeschlossen.

Wenn Sie noch weitere Fragen zum Thema Blutspenden haben, dann gehen Sie am besten auf die Seiten des DRK.

Unter ...

***

-----> http://www.drk-blutspende.de

... werden Sie zu dem Thema ausführlich beraten.
Antworten